Glossar
Wissenwerte kurze Erklärungen zu oft verwendeten Begrifflichkeiten.
Interim-Manager setzen hrer Aufgabe entsprechend im Laufe einer Umstrukturierung oder Sanierung notwendige Aufgaben selbst um und begleiten diese. Sobald das Problem gelöst und eine stabile neue Unternehmens- oder Bereichsführung etabliert ist, verlassen Interim Manager das Unternehmen.
Um sicherzustellen, dass zukünftig die erforderlichen Führungskräfte im Unternehmen gestellt werden können, sind frühzeitig personalpolitische Entscheidungen zu treffen. Zu einer Karriereplanung gehört auch eine mögliche Nachfolgeplanung, um dem Unternehmen Sicherheit bei der Nachfolge von Positionen zu gewährleisten.
Grundlage einer Karriereplanung ist auf der einen Seite die Mitarbeiterbeurteilung, auf der anderen Seite sind Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Jobrotationen und weitereführende Angebote innerhalb eines Unternehmens einige der Bausteine, die im Rahmen einer Karriereplanung Anwendung finden.
Mediatoren besitzen je nach Vertragsentwurf in der Regel keine Entscheidungskompetenz, sondern vermitteln konstruktiv die Lösungsfindung zwischen den Parteien. Die verschiedenen Standpunkte, Ziele und Emotionen herauszufinden, sie dann zu kanalisieren und entsprechend der Gewichtung der jeweiligen Interessen dann mögliche Lösungsoptionen vorzuschlagen, ist eine Aufgabe des Mediator.
Die jeweiligen Vereinbarungen sehen oft ganze Lösungspakete mit mehreren Teillösungen vor, um so die unterschiedlichen Standpunkte und Interessen der Parteien in bestmöglichem Maße abzudecken.
In einem Sanierungskonzept werden die Unternehmensziele, die Chancen und Gefahren des Geschäftsumfeldes und die entsprechend dazu passenden Maßnahmen zu einer Gesundung, Stabilisierung und Weiterentwicklung des Unternehmens aufgezeigt.
Bei der Anforderung eines Sanierungskonzeptes seitens eines Kreditinstitutes spielt dieses bei der Entscheidung über weitere Finanzierungsmaßnahmen neben weiteren Faktoren eine maßgebliche Rolle und ist entsprechend detailliert und sorgsam zu erstellen.
Beispiele für einige dieser Faktoren können beispielsweise neben der Analyse von internen Aufgabenstellungen desweiteren die Analyse des Branchenumfeldes, das Erfolgspotential der Unternehmensleistungen als auch mögliche Hemmnisse und Aufgabenstellungen in gesamtvolkswirtschaftlicher Hinsicht sein.
Beim Supply Chain Management wird die komplette Wertschöpfungskette betrachtet, das heißt der Material- und Informationsfluss über den kompletten Wertschöpfungsprozess. Angefangen bei der Rohstoffgewinnung, über die Veredelung und Produktion bis zur Vertriebsplanung und dem Eintreffen des Produktes beim Endverbraucher. Alle einzelnen Bereiche werden im Supply Chain Management gesamtheitlich betrachtet.
Der Begriff Supply Chain Management beinhaltet hierbei neben der physischen Umsetzung auch die Prozesse im Bereich der Organisation, Auftragsabwicklung und dem Geldfluss. Sinn eines Supply Chain Management ist die Optimierung der Leistungen bei der Erstellung des Produktes und die mögliche Reduzierung der entstehenden Kosten im gesamten Prozess.
Das bedeutet, zu dem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen eine erfolgreiche Gewinnsituation erreicht hat, spricht man von einem Touraround.
Beispiele für einige dieser Faktoren können beispielsweise neben der Analyse von internen Aufgabenstellungen desweiteren die Analyse des Branchenumfeldes, das Erfolgspotential der Unternehmensleistungen als auch mögliche Hemmnisse und Aufgabenstellungen in gesamtvolkswirtschaftlicher Hinsicht sein.
Die Entwicklung des Unternehmens hin zu einem gesunden Unternehmen, d.h. zum Erreichen einer erfolgreichen Geschäftstätigkeit, ist das Ziel einer Restruktrurierung & Sanierung.
Im schlimmsten Fall haben die Restrukturierungsmaßnahmen ihre Ursache in einer Unternehmenskrise, und dienen dann der Neuordnung und Re-Organisation, um eine Gesundung und damit Weiterführung des Unternehmens herbeizuführe und zu ermöglichen.
In der Werteorientierung gibt es verschiedene Ansätze, diese unterscheiden sich in der Definition der Werte und in der Zielsetzung. Wichtig bei einer Werteorientierung und Wertedefinition ist die konsequente Umsetzung innerhalb des Unternehmens.